Bei der Veranstaltung des UBA gab es viele Informationen und Diskussion zum Stand und zur Weiterentwicklung bodenbezogener Indikatoren. Die mehr als 100 Teilnehmenden kamen von Bundes- und Landesbehörden, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Gremien und Verbänden sowie aus Ingenieurbüros. Der fachliche Austausch erfolgte über Fachvorträge, Workshops und Diskussionsrunden.
Im Mittelpunkt standen folgende Schwerpunkte und die Beantwortung dieser Fragestellungen:
- Erfahrungen aus der Entwicklung bodenbezogener Indikatoren und deren Überführung in die Praxis anhand von Beispielen
- Wie lassen sich bestehende Lücken bei der Indikatorentwicklung schließen und vorhandene Indikatoren mit weiteren Daten untersetzen?
- Welche Möglichkeiten eröffnen uns dafür neue Technologien? Fokus: Potenziale der Fernerkundung und der Künstlichen Intelligenz
- Vertiefter Austausch und Diskussion zu Möglichkeiten der nationalen Berichterstattung für die Themen Bodenkohlenstoff, Bodenbiodiversität, Bodenversiegelung und Schadstoffgehalte in Böden
Hier finden Sie den Ergebnisbericht und die Vorträge der Tagung.