Der Boden ist ein lebendiges Ökosystem, das von unzähligen Mikroorganismen bewohnt wird. Diese bilden das Bodenmikrobiom, das eine entscheidende Rolle für die Fruchtbarkeit und Gesundheit des Bodens spielt. Mikroorganismen beeinflussen Nährstoffkreisläufe, Wasseraufnahmefähigkeit, Resistenzen von Pflanzen und das Klima. Zudem ist ein aktives Bodenleben für den Humusaufbau und -erhalt entscheidend, es ist sowohl an der Bildung organischer Bodensubstanz als auch den Ton-Humus-Komplexen beteiligt. Die Bedeutung von Mikroorganismen für den Boden wird zunehmend erkannt, jedoch das Wissen um das Bodenmikrobiom und seine Funktionen ist wenig verbreitet.
Für Landwirtinnen und Landwirte ist ein Verständnis der Einflussfaktoren des Bodenmikrobioms wichtig, um die langfristige Bodenfruchtbarkeit zu fördern, Erträge zu sichern und gleichzeitig nachhaltige Anbaumethoden umzusetzen. In der Veranstaltungen geben die Referierenden einen Überblick zum Forschungsstand und praktischen Ansätzen bei der Förderung eines gesunden Bodenmikrobioms. Prof. Dr. Christoph Tebbe, bis vor kurzem Modulleiter für die Bodenmikroorganismen in MonViA, spricht über die mikrobielle Diversität in Böden sowie deren Bedeutung und Beeinflussung durch die Landwirtschaft.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden