Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Weltbienentag am 20. Mai im Wild- und Honigbienenmonitoring von MonViA

Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert. Er gilt als Begründer der modernen Imkerei. Dieser Tag erinnert uns an die Bedeutung der Bienen und anderer Bestäuber sowie deren Schutzwürdigkeit.

Fotocollage mit drei Fotos von Landschaften und Biene
Die Erhebungen finden zum Teil in intensiv genutzten Agrarflächen statt, die im Laufe des Jahres, hier im Vergleich Ende März (links) und Anfang Mai 2025 (rechts), eine unerwartet vielfältige Flora an Randstreifen aufweisen. An diesem Standort im Salzlandkreis von Sachsen-Anhalt befliegt unter anderem die Furchenbiene (Lasioglossum xanthopus) eine Acker-Ochsenzunge (Lycopsis arvensis).
© JKI Institut für Bienenschutz

Um Wild- und Honigbienen besser zu schützen, ist die genaue Kenntnis der Bienenvielfalt in Agrarlandschaften erforderlich.

Forschende des Julius Kühn-Instituts, Institut für Bienenschutz, erheben aktuell das zweite Jahr in Folge in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Daten über das Vorkommen von Honig- und Wildbienen in Agrarlandschaften. Dazu werden die lokalen Bienengemeinschaften von April bis August monatlich mittels Farbschalenmethode beprobt. Durch systematische über mehrere Jahre erfolgende Datenerhebung wird eine robuste Referenz für ein zukünftiges und langfristiges Monitoring erstellt.

Die Erfassungsstandorte bilden das typische Spektrum der Agrarflächen im nordostdeutschen Tiefland ab und können je nach Landschaftsstruktur, Nutzungsintensität und -art und biophysikalischen Faktoren kategorisiert werden. Die Bienenarten werden über die DNA der Proben bestimmt (DNA-Metabarcoding). Dadurch werden neben Bienen auch Bestäuber wie Schwebfliegen und Tagfalter nachgewiesen. 

Indem die gesamte Bestäubergemeinschaft berücksichtigt wird und nicht nur ausgewählte Fokusarten, adressiert dieser Ansatz das Kernanliegen des Weltbienentages: den verbesserten Schutz von Wildbienen, Honigbienen und anderen Bestäubern. Weitere Informationen finden sich hier.