Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

MonViA auf dem Living Planet Symposium 2025

Das Team des Monitoring-Moduls Lebensraumvielfalt / Landnutzung präsentierte seine aktuellen Arbeiten auf dem Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Konferenz fand vom 23. bis 27. Juni in Wien statt.

Fotocollage mit Szenen des LPS
© Stefan Erasmi

Das Team des Monitoring-Moduls Lebensraumvielfalt / Landnutzung am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft war mit verschiedenen Beiträgen beim Living Planet Symposium 2025 der ESA vertreten. Im Fokus stand die Weiterentwicklung von MonViA-Indikatoren für das Trendmonitoring der biologischen Vielfalt mit Satellitendaten.

Das Living Planet Symposium der ESA ist weltweit eine der größten Konferenzen zur Erdbeobachtung. Sie findet seit 2012 in einem dreijährigen Turnus statt, in diesem Jahr mit mehr als 6.500 Teilnehmenden aus mehr als 90 Ländern.

Im Modul Lebensraumvielfalt werden am Thünen-Institut in der Arbeitsgruppe Thünen-Fernerkundung (Thünen Earth Observation, kurz: ThEO) Methoden für ein flächendeckendes und bundesweites Monitoring von Indikatoren mit Hilfe von Satellitendaten entwickelt, die das Trendmonitoring in MonViA ermöglichen.

Aktuelle Forschungsarbeiten wurden auf dem Living Planet Symposium in Wien einem globalen Fachpublikum vorgestellt. Diese umfassten beispielsweise:

  • die Evaluierung von Verfahren zur Erkennung der Grünlandnutzungsintensität,
  • die Entwicklung einer Methodik zur kontinuierlichen Erfassung der Bodenbedeckung im Agrarland sowie
  • die konzeptionelle und prototypische Entwicklung eines Komposit-Indikators zur Habitatvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen.

Darüber hinaus wurde erstmals eine deutschlandweite Kartierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung für die letzten 35 Jahre vorgestellt. Die Basis für die Arbeiten bilden langjährige und dichte Satellitendaten, unter anderem des Copernicus Programms und innovative Techniken der Bilddatenprozessierung wie Deep Learning.

Unsere Arbeiten stießen in der Forschungsgemeinschaft auf großes Interesse. Insbesondere der Austausch mit Forschenden aus anderen europäischen Staaten und Institutionen lieferte uns viele Impulse für die zukünftige Weiterentwicklung und Inwertsetzung unserer Ansätze und Indikatoren zur Lebensraumvielfalt, auch über das Biodiversitätsmonitoring hinaus. Ein Beispiel für eine gelungene Kooperation ist unsere Zusammenarbeit mit dem Joint Research Center der Europäischen Kommission zum Thema Habitatvielfalt.

Weitere Informationen:

Webseite der Thünen-Fernerkundung

Alle Beiträge der Thünen-Fernerkundung zum Living Planet Symposium