- Beim Testlauf des Monitoringkonzeptes „Unkrautdiversität“ werden auf circa 60 Flächen in Brandenburg und Niedersachsen das Vorkommen und die Vielfalt von Ackerunkräutern erfasst.
- Die neue Handreichung „Citizen Science-basiertes Monitoring der Biodiversitätin Agrarlandschaften“ gibt eine schrittweise Anleitung wie Citizen Science-Projekte entwickelt, umgesetzt und auch evaluiert werden können.
- Fernerkundung und Geoinformationen sind zentrale Elemente, um die Landwirtschaft in die Zukunft zu führen. Hierzu leistet das Landnutzungsmonitoring in MonViA einen essentiellen Baustein.
- Anlässlich des vergangenen dreijährigen Jubiläums im März 2022, werfen wir einen Blick auf den Entwicklungsprozess des nationalen Verbundprojektes zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.
- Heute ist Weltbienentag. Damit wird der Fokus zurecht auf ein wichtiges Nutztier gelegt. Durch die Bestäubung einer Vielzahl von Kultur- und Wildpflanzen nehmen Bienen eine Schlüsselrolle in Natur und Landwirtschaft ein.
- Save the date! Am 29. April 2022 findet der offizielle Launch der Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 mit anschließendem Citizen-Science-Festival im Botanischen Garten Berlin statt.
- Summ, summ, summ Bienchen summ herum – Wildbienen beim Bestäuben, Fliegen und Krabbeln abzulichten, ist nicht nur ein tolles Frühlingsmotiv, sondern auch eine Hilfe zur Erfassung der Insekten.
- Unkraut vergeht nicht – das gilt für den Giersch im Garten genauso wie für die spontane Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, kurz Unkraut. Warum also nicht die positiven Aspekte von Unkräutern betrachten?
- Lächeln bitte! Mithilfe des entwickelten FAIR-Device (Field Automatic Insect Recognizer) werden Insekten in Agrarlandschaften automatisiert abgelichtet. So erfolgt eine schonende Artenerfassung.