- Summ, summ, summ Bienchen summ herum – Wildbienen beim Bestäuben, Fliegen und Krabbeln abzulichten, ist nicht nur ein tolles Frühlingsmotiv, sondern auch eine Hilfe zur Erfassung der Insekten.
- Unkraut vergeht nicht – das gilt für den Giersch im Garten genauso wie für die spontane Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, kurz Unkraut. Warum also nicht die positiven Aspekte von Unkräutern betrachten?
- Lächeln bitte! Mithilfe des entwickelten FAIR-Device (Field Automatic Insect Recognizer) werden Insekten in Agrarlandschaften automatisiert abgelichtet. So erfolgt eine schonende Artenerfassung.
- Am 16. und 17. März wird es im Rahmen der Jahrestagung des LTER-D Vereins (German Long-Term Ecosystem Research Network) zwei MonViA Präsentationen geben. Reinschauen lohnt sich!
- Tümpel und Weiher sind nicht nur besonders ästhetische Elemente der Agrarlandschaft, sondern auch besonders artenreiche Ökosysteme, deren Organismen es zu erfassen gilt.
- Metabarcoding, eDNA und molekularbiologische Erfassungsmethoden sind keine Fremdwörter für Dich? Dann erwartet Dich ein spannendes Aufgabenfeld als Bioinformatiker*in.
- Aktuell erlangt das Format Citizen Science, oder auch Bürgerwissenschaften genannt, immer mehr an Bedeutung für Fragen an der Schnittstelle zur Forschung in Agrarräumen, z.B. zum Erhalt von Biodiversität.
- Aufschluss darüber gibt die aktuelle Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021, die kürzlich von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht wurde.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum