In Halle 23a im Themenbereich "Artenvielfalt" heißen Projektmitarbeitende Besuchende am MonViA-Stand willkommen und geben spannende Einblicke in das Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Inmitten der Grünflächen, entlang lebensgroßer Aufsteller und an einer Mikroskopier-Station können zahlreiche spannende Dinge entdeckt werden, die zeigen, mit welchen Methoden Insekten und andere Organismen auf landwirtschaftlichen Flächen erfasst werden. Folgende Monitoring-Themen werden dabei aufgegriffen:
- Wildbienen in Agrarlandschaften (Thünen) - mehr unter https://wildbienen.thuenen.de/
Wildkrautvielfalt auf dem Acker vom 20.-29.1. (JKI)
Vielfalt von Organismen in Kleingewässern am 23./24.1. (JKI)
Regenwürmer & lebendiger Boden am 25./26.1. und 28./29.1. (JKI)
Erfassung nützlicher Insekten in Obstanlagen mit Einbindung von Bürgerforschern NützLink 20.-23.1. (JKI) - mehr unter https://nuetzlink.julius-kuehn.de/
Erfassung der Insektenvielfalt in Zuckerrübe mit Einbindung von LandwirtInnen NützLink 27.-29.1. (JKI)
- Genetische Vielfalt in der Landwirtschaft (BLE) - mehr unter https://www.genres.de/das-ibv/veranstaltungen/igw-2023
Für den 25. Januar ist am MonViA-Stand ein Besuch einer Schülergruppe eingeplant, der live um 11:00 Uhr mit der Saalkamera in der BMEL Halle 23a übertragen wird. Teil des Schülerprogramms wird eine Führung durch den Themenbereich Artenvielfalt sein, entlang der Projektstationen, in der die Gruppe mehr zu MonViA erfährt und warum es so wichtig ist, Informationen zum Zustand und der Entwicklung der biologischen Vielfalt zu erheben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären aus erster Hand und mit interessanten Exponaten, wie sie beispielsweise Regenwürmer oder Wildbienen zählen, welche Rolle verschiedene Tier- und Pflanzenarten in einem Ökosystem haben und wie man gemeinsam Wissen schaffen kann. Anschließend spielen die Schülerinnen und Schüler ein Quiz, indem ihr neu gelerntes Wissen auf die Probe gestellt werden kann.