Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles Service

Aktuelles

MonViA-Beiträge auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Würzburg

- Die von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) ausgerichtete Jahrestagung gilt mit teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und darüber hinaus als eine der umfangreichsten Fachtagungen mit Schwerpunkt…

Thünen-Institut für Biodiversität optimiert Wildbienen-Monitoring mit neuem Pipettier-Roboter

- Das Thünen-Institut für Biodiversität hat einen neuen "Kollegen" im Wildbienen-Monitoring begrüßt: einen Pipettier-Roboter.

Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025

- Die Rote Liste 2025 ist nun als Download verfügbar. Druckexemplare können vorbestellt werden.

Neuigkeiten vom Bienenmonitoring in Agrarlandschaften

- Das Institut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) hat das zweite Jahr der Pilotierung eines Langzeitmonitorings von Bienen in Agrarlandschaften abgeschlossen

Neuigkeiten vom Monitoring der Bodenmikroorganismen

- Die Arbeitsgruppe Bodenmikrobiologie des Thünen-Instituts für Biodiversität hat das erste engmaschige Monitoring von Bodenmikroorganismen durchgeführt und in den letzten zwei Jahren die Methoden dafür optimiert

MonViA beim 14. Symposium for European Freshwater Sciences

- Eine Delegation des Moduls Biodiversität der Kleingewässer nahm vom 20. bis 25. Juli am 14. Treffen von mehr als 200 europäischen Süßwasserforschenden in der Türkei teil

Hummel-Challenge 2025: Rekorde geknackt - über 35.000 Meldungen

- Die diesjährige Hummel-Challenge vom 20. Juni bis 3. Juli 2025 des Thünen-Instituts in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern war ein voller Erfolg: In nur zwei Wochen meldeten rund 6.500 Teilnehmende aus ganz Deutschland…

MonViA auf dem Living Planet Symposium 2025

- Das Team des Monitoring-Moduls Lebensraumvielfalt / Landnutzung präsentierte seine aktuellen Arbeiten auf dem Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Konferenz fand vom 23. bis 27. Juni in Wien statt.

Erstes deutschlandweites genetisches Monitoring der Honigbiene

- Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. führte 2024 mit Unterstützung von Imkerverbänden und -vereinen das erste genetische Monitoring der deutschen Honigbienen durch. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Weltbienentag am 20. Mai im Wild- und Honigbienenmonitoring von MonViA

- Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert. Er gilt als Begründer der modernen Imkerei. Dieser Tag erinnert uns an die Bedeutung der Bienen und anderer Bestäuber sowie…