- Am 16. und 17. März wird es im Rahmen der Jahrestagung des LTER-D Vereins (German Long-Term Ecosystem Research Network) zwei MonViA Präsentationen geben. Reinschauen lohnt sich!
- Tümpel und Weiher sind nicht nur besonders ästhetische Elemente der Agrarlandschaft, sondern auch besonders artenreiche Ökosysteme, deren Organismen es zu erfassen gilt.
- Metabarcoding, eDNA und molekularbiologische Erfassungsmethoden sind keine Fremdwörter für Dich? Dann erwartet Dich ein spannendes Aufgabenfeld als Bioinformatiker*in.
- Aktuell erlangt das Format Citizen Science, oder auch Bürgerwissenschaften genannt, immer mehr an Bedeutung für Fragen an der Schnittstelle zur Forschung in Agrarräumen, z.B. zum Erhalt von Biodiversität.
- Aufschluss darüber gibt die aktuelle Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021, die kürzlich von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht wurde.
- Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientist‘s – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem Monitoring von Insekten, zu beteiligen?
- Das Thünen Institut sucht für das MonViA Wildbienen-Monitoring tatkräftige Unterstützung in Form von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit.
- MonViA, das Verbundvorhaben zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, geht in die Umsetzungsphase. Am 4. & 5. Novembers gaben die beteiligten Wissenschaftler*innen den Startschuss für die zweite Testphase.