Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles Service

Aktuelles

MonViA auf dem Living Planet Symposium 2025

- Das Team des Monitoring-Moduls Lebensraumvielfalt / Landnutzung präsentierte seine aktuellen Arbeiten auf dem Symposium der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Konferenz fand vom 23. bis 27. Juni in Wien statt.

Erstes deutschlandweites genetisches Monitoring der Honigbiene

- Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. führte 2024 mit Unterstützung von Imkerverbänden und -vereinen das erste genetische Monitoring der deutschen Honigbienen durch. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Weltbienentag am 20. Mai im Wild- und Honigbienenmonitoring von MonViA

- Seit 2018 wird der Weltbienentag weltweit am Geburtstag des Slowenen Anton Janša (1734-1773) gefeiert. Er gilt als Begründer der modernen Imkerei. Dieser Tag erinnert uns an die Bedeutung der Bienen und anderer Bestäuber sowie…

Liste der käuflichen Nützlinge veröffentlicht

- Das Julius Kühn-Institut listet alle in Deutschland kommerziell verfügbaren wirbellosen Nützlinge auf

Erste Ergebnisse der eDNA-Analyse im Wildbienenmonitoring

- Ende 2023 beprobten Ehrenamtliche Nisthilfen des Wildbienenmonitorings erstmals für eine eDNA-Analyse. Die Ergebnisse dieser Auswertung durch das Thünen-Institut liegen nun vor und wurden zum ersten Mal vorgestellt.

Bestäuber-Trends besser verstehen: Das Hummel-Monitoring in Agrarlandschaften startet in seine fünfte Saison

- Wie geht es den Hummeln in der deutschen Agrarlandschaft? Welche Arten kommen hier vor und wie verändern sich ihre Verbreitungsgebiete? Forschende am Thünen-Institut für Biodiversität entwickeln seit 2021 ein bundesweites…

Tag zu Ehren des Unkrauts am 28. März 2025

- Der Tag des Unkrauts wird seit 2003 jedes Jahr am 28. März gefeiert. Er erinnert daran, dass sogenannte Unkräuter mehr sind als nur lästige Pflanzen.

Präzisere Daten für eine nachhaltige Landwirtschaft

- Wie lange bleiben Ackerböden nach der Ernte unbedeckt? Wie viel Biomasse entsteht im Laufe eines Jahres? Dank einer neuen Methode zur Analyse von Satellitenbildern lassen sich diese Fragen nun präziser beantworten.

Konzept für das Monitoring von Ackerwildkräutern veröffentlicht

- Das Julius Kühn-Institut hat erstmalig ein Konzept für die Beobachtung der Ackerwildkrautdiversität in landwirtschaftlichen Kulturen in Deutschland entwickelt.

Geringe Habitatvielfalt und fehlende Abschirmung vor Pflanzenschutzmitteleinträgen gefährden die Biodiversität stehender Kleingewässer

- Der erste Bericht zur Biodiversität und dem ökologischen Zustand von mehr als 80 Kleingewässern im Nordosten von Deutschland ist ab sofort verfügbar.