Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern


Aktuelles

Zu Gast beim NMZB

- Wir sagen danke, für den spannenden Austausch auf dem 2. Fachforum des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität und für die zahlreichen Interessierten an unserem Marktstand.

Veranstaltungshinweis

- Am 23. und 24. Mai findet das 2. Fachforum des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität statt. Im Fokus stehen neue Technologien und Methoden zur Erfassung und Auswertung im Biodiversitätsmonitoring.

Vielfältiger Lebensraum und Kulturgut zugleich

- Am Tag der Streuobstwiese dem 28. April widmen wir dem ursprünglichen Obstgarten und seiner Bedeutung besondere Aufmerksamkeit.

Diversity matters

- MonViA-Vortragsreihe am 18.04: Vielfalt braucht es nicht nur auf Äckern und Wiesen, sondern auch innerhalb von Einrichtungen und Monitoring-Teams. Erfahren Sie warum!

Ein Blick in die Glaskugel

- MonViA-Vortragsserie am 28. März: Potenziale eines virtuellen Monitorings von Laufkäfern unter verschiedenen Zukunftsszenarien der Landnutzung und Landschaftsstruktur.