Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Gemeinsam Wissen schaffen – aber wie?

- Darauf soll die Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland eine Antwort geben, die am vergangenem Freitag erstmals in Berlin vorgestellt wurde.

MonViA Veranstaltungshinweis

- Save the date! Am 29. April 2022 findet der offizielle Launch der Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 mit anschließendem Citizen-Science-Festival im Botanischen Garten Berlin statt.

Hummel-Monitoring

- Summ, summ, summ Bienchen summ herum – Wildbienen beim Bestäuben, Fliegen und Krabbeln abzulichten, ist nicht nur ein tolles Frühlingsmotiv, sondern auch eine Hilfe zur Erfassung der Insekten.

Tag des Unkrauts

- Unkraut vergeht nicht – das gilt für den Giersch im Garten genauso wie für die spontane Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, kurz Unkraut. Warum also nicht die positiven Aspekte von Unkräutern betrachten?

Neue Technologien in der Landwirtschaft

- Lächeln bitte! Mithilfe des entwickelten FAIR-Device (Field Automatic Insect Recognizer) werden Insekten in Agrarlandschaften automatisiert abgelichtet. So erfolgt eine schonende Artenerfassung.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE