Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2023

- Die Broschüre "Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen" wurde kürzlich von der BLE aktualisiert.

Insektenschutz in der Agrarlandschaft

- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft veranstaltete im November in Troisdorf eine Fachtagung zu dem weiterhin aktuellen Thema.

Jahrestreffen 2023 in Braunschweig

- Zum Ende der fünfjährigen Pilotphase von MonViA trafen sich die Projektbeteiligten des Konsortiums vom 2. bis 3. November 2023 beim Thünen Institut.

Neue Herausforderung gesucht?

- Das Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV) sucht eine/n Referentin/en für Agrobiodiversität

Achtung Artenvielfalt!

- Diese Woche gibt es gleich in verschiedenen deutschen Städten spannende Aktivitäten und Informationen rund um das Thema Artenvielfalt.