Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Warum wir Vielfalt brauchen

- Am 27. September findet der Crop Diversity Day in Bonn statt. Finden Sie heraus, welchen Beitrag die Kulturpflanzenvielfalt für eine nachhaltige Zukunft leistet.

Die verborgenen Dienstleister in Agrarböden

- Für das menschliche Auge nicht sichtbar, dennoch für die Landwirtschaft essentiell – Bodenmikroorganismen.

Veranstaltungshinweis

- Der GAP-Strategieplan: Chancen und Hindernisse für Ökosysteme und biologische Vielfalt in Deutschland.

Einladung zum Tag der offenen Tür 2022

- Ein Blick hinter die Kulissen unserer Politik. Vorbeikommen lohnt sich – es warten spannende Informationen und kleine Überraschungen an vielen Ständen.

Auf die Plätze, fertig, los!

- Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb so viele verschiedene Hummeln auf so vielen Pflanzen wie möglich finden.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE