Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Neue Publikation

- Die neue MonViA-Veröffentlichung gibt weitere Einblicke in ein Citizen Science-basiertes Umweltmonitoring und konkrete Tipps für Praktikerinnen und Praktiker.

Wissenschaftskommunikation, die ankommt!

- Der heutige Vortrag der MonViA-Vortragsreihe gibt Einblicke in hilfreiche Online-Strategien für eine gelungene Wissenschaftskommunikation.

Gemeinsam stark – wie Freiwillige bundesweit Wildbienen-Daten erheben

- Die MonViA-Vortragsreihe geht weiter. Kommenden Dienstag erfahren Sie mehr über die Unterstützung von Freiwilligen am Wildbienenmonitoring und dem Mehrwert von Citizen Science Ansätzen.

Startschuss der MonViA-Vortragsreihe

- Das MonViA-Team lädt ab dem 04.10. zum Austausch ein und gibt Einblicke in die Arbeit der vielseitigen Monitoringmodule und bisherigen Ergebnisse.

Warum wir Vielfalt brauchen

- Am 27. September findet der Crop Diversity Day in Bonn statt. Finden Sie heraus, welchen Beitrag die Kulturpflanzenvielfalt für eine nachhaltige Zukunft leistet.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE