Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten. Auch hier tummelt sich Vielfalt! Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern


Aktuelles

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

- Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientist‘s – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem Monitoring von Insekten, zu beteiligen?

MonViA sucht Dich!

- Das Thünen Institut sucht für das MonViA Wildbienen-Monitoring tatkräftige Unterstützung in Form von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit.

MonViA-Jahrestreffen: Monitoring wird ab 2022 testweise umgesetzt

- MonViA, das Verbundvorhaben zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, geht in die Umsetzungsphase. Am 4. & 5. Novembers gaben die beteiligten Wissenschaftler*innen den Startschuss für die zweite Testphase.

Virtueller Markttag bei MonViA

- Donnerstag ist in vielen deutschen Städten Markttag, ein Tag der Vielfalt heimischer Produkte. „Vielfalt“ ist auch das Stichwort des Verbundprojektes MonViA. Im Markt-Format präsentierte das Verbundprojekt die ersten Ergebnisse…

MonViA Wildbienen-Monitoring

- Am 4. September und am 9. Oktober finden jeweils von 10 bis 16 Uhr die digitalen Aufbaukurse „Wer wohnt in meiner Nisthilfe?“ statt. Eine vorherige Teilnahme am Grundkurs ist dafür nicht notwendig.