Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Ab auf den Acker

- Beim Testlauf des Monitoringkonzeptes „Unkrautdiversität“ werden auf circa 60 Flächen in Brandenburg und Niedersachsen das Vorkommen und die Vielfalt von Ackerunkräutern erfasst.

Gewusst wie! Leitfaden zu Citizen Science fertiggestellt

- Die neue Handreichung „Citizen Science-basiertes Monitoring der Biodiversitätin Agrarlandschaften“ gibt eine schrittweise Anleitung wie Citizen Science-Projekte entwickelt, umgesetzt und auch evaluiert werden können.

Der Blick von oben

- Fernerkundung und Geoinformationen sind zentrale Elemente, um die Landwirtschaft in die Zukunft zu führen. Hierzu leistet das Landnutzungsmonitoring in MonViA einen essentiellen Baustein.

3 Jahre MonViA

- Anlässlich des vergangenen dreijährigen Jubiläums im März 2022, werfen wir einen Blick auf den Entwicklungsprozess des nationalen Verbundprojektes zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Weltbienentag 2022

- Heute ist Weltbienentag. Damit wird der Fokus zurecht auf ein wichtiges Nutztier gelegt. Durch die Bestäubung einer Vielzahl von Kultur- und Wildpflanzen nehmen Bienen eine Schlüsselrolle in Natur und Landwirtschaft ein.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE