Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Alles andere als unnütz!

- Am 14.02. erfahren Sie innerhalb der MonViA Vortragsreihe warum wir nicht auf Unkräuter verzichten sollten und wie ein nationales Monitoring dazu aussehen könnte.

Artenvielfalt, ja bitte!

- MonViA-Wildbienen-Monitoring bei der Internationalen Grünen Woche 2023 - Rückblick auf zehn Tage Austausch, Events und spannende Treffen.

Unter unseren Füßen

- Methoden für ein Regenwurm Monitoring - in welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen? Antworten darauf gibt der Vortrag der MonViA-Reihe.

Virtuelle Populationsdynamik von Schwebfliegen

- Der nächste englische Vortrag in der MonViA-Serie am 31.01 beleuchtet die Entwicklung des agentenbasierten Modells SyrFitSources, um die Auswirkungen der lokalen Habitatqualität und Landschaftskonfiguration auf die…

Gemeinsam für Bienen – zu Besuch beim Deutschen Imkerbund auf der IGW

- Was können wir gemeinsam beitragen, um unsere Artenvielfalt, darunter unsere Honig- und Wildbienen, zu schützen? Über diese und weitere Frage wird im Rahmen der IGW in Berlin am Stand des DIB diskutiert.


Logos der drei beteiligten Institute TI, JKI und BLE