Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vereinfachte Darstellung einer Agrarlandschaft mit beschrifteten Elementen des Projektes MonViA
© BLE

Startseite

MonViA

Das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Biologische Vielfalt zählen, beobachten und messen, aber wie?

Um Antworten hierauf zu finden, arbeiten wir in MonViA an einem bundesweiten Monitoringkonzept zur biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dazu nehmen wir die Agrarlandschaften ganz genau unter die Lupe - von Mikroorganismen bis Landschaftsstrukturen, von Schlagebene bis hin zu Satellitendaten.  Weiter

Monitoring der biologischen Vielfalt MonViA Indikatorenbericht 2024

Biodiversität und Landwirtschaft – wie Daten dabei helfen können beides zu fördern

Im Hintergrund ist ein Luftbild einer Agrarlandschaft zu sehen. Im Vordergrund ist das Deckblatt des MonViA Indikatorenberichts.

Aktuelles

Summende Vielfalt fördern - Einladung zum zweitägigen Beenovation Workshop

- Die Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft lädt für den 13. und 14. Juni nach Bayern ein.

Auf dem Weg zu Bodenindikatoren

- Ergebnisse einer Tagung des UBA veröffentlicht. Am 17. und 18. April veranstaltete das Umweltbundesamt in Dessau die Fachtagung Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz.

MonViA bei der Woche der Umwelt in Berlin

- Am 4. und 5. Juni 2024 laden der Bundespräsident und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt zur Innovationsschau in den Park von Schloss Bellevue ein.

Ideenpapier für ein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz veröffentlicht

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen umfassenden Beteiligungsprozess für das "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" gestartet.

Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Struktur der Agrarlandschaft und Vogelvorkommen auf

- In einem Kooperationsprojekt von MonViA arbeiten Forschende der Universität Göttingen, des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. und des Thünen-Instituts zusammen.